Make America great again!?

Frage nicht was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!
John F. Kennedy, 35. Präsident der USA bei seiner Amtseinführung am 20.01.1961

Make America great again!?
Make America great again?

Sofern ein neu gewählter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, nicht vorzeitig verstirbt, beträgt seine Amtszeit vier Jahre. Gestorben sind in der Amtszeit bisher 8 Präsidenten. Vier Präsidenten starben eines natürlichen Todes. Alternativ gibt es noch die Möglichkeit des Rücktritts. Diesen Weg hat Richard Nixon im Zuge der Watergate Affäre beschritten. Ganz freiwillig tat er das damals jedoch nicht. Denn kurz bevor er am 8. August 1974 seine Demission bekannt gegeben hatte, drohte in ein Impeachment-Verfahren. Dieses ist eine theoretische Möglichkeit zur Amtsenthebung des Präsidenten und ist in der Verfassung des Landes geregelt. Nach vier Jahren  hat der amtierende Präsident die Chance das Mandat zu verlängern. Nach acht Jahren ist dann aber endgültig Schluss.

Am 8. November dieses Jahres, ist es nun an der Zeit den 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika zu wählen. Diesmal stehen ein 70-jähriger Immobilienunternehmer und eine 68-jährige politerfahrende Frau zur Wahl. Ohne Zweifel lässt sich diesmal sagen, Amerika setzt bei der diesjährigen Wahl auf die Weisheit des Alters. Der Altersdurchschnitt aller gewählten Staatsoberhäupter der USA liegt übrigens zur Zeit, bei rund 55 Lebensjahren.

Präsidenten der USA nach Eintrittsalter

PräsidentNamePartei Eintrittsalter
40Ronald ReaganRepublikanische Partei69
9William Henry HarrisonUntited States Whig Party68
15James BuchananDemokratische Partei65
41George BushRepublikanische Partei64
12Zachary TaylorUntited States Whig Party64
34Dwight D. EisenhowerRepublikanische Partei62
7Andrew JacksonDemokratische Partei61
24Grover ClevelandDemokratische Partei61
2John AdamsFöderalistische Partei61
38Gerald FordRepublikanische Partei61
33Harry S. TrumanDemokratische Partei60
5James MonroeDemokratische-Republikanische Partei58
4James MadisonDemokratische-Republikanische Partei57
3Thomas JeffersonDemokratische-Republikanische Partei57
6John Quincy AdamsDemokratische-Republikanische Partei57
1George WashingtonParteilos56
17Andrew JohnsonDemokratische Partei56
28Woodrow WilsonDemokratische Partei56
37Richard NixonRepublikanische Partei56
23Benjamin HarrisonRepublikanische Partei55
29Warren G. HardingRepublikanische Partei55
36Lyndon B. JohnsonDemokratische Partei55
8Martin Van BurenDemokratische Partei54
31Herbert HooverRepublikanische Partei54
43George W. BushRepublikanische Partei54
19Rutherford B. HayesRepublikanische Partei54
25William McKinleyRepublikanische Partei54
22Grover ClevelandDemokratische Partei53
39Jimmy CarterDemokratische Partei52
32Franklin D. RooseveltDemokratische Partei52
16Abraham LincolnRepublikanische Partei52
21Chester A. ArthurRepublikanische Partei51
27William Howard TaftRepublikanische Partei51
30Calvin CoolidgeRepublikanische Partei51
10John TylerUntited States Whig Party51
13Millard FillmoreUntited States Whig Party50
11James K. PolkDemokratische Partei49
20James A. GarfieldRepublikanische Partei49
14Franklin PierceDemokratische Partei48
44Barack ObamaDemokratische Partei47
18Ulysses S. GrantRepublikanische Partei46
42Bill ClintonDemokratische Partei46
35John F. KennedyDemokratische Partei43
26Theodore RooseveltRepublikanische Partei42

Der aktuelle Präsident Barack Obama, wurde mit 47 Jahren der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. Als dieser am 09.10.2009 den Friedensnobelpreis erhielt, da war er gerade einmal 9 Monate im Amt. Die Verleihung enthielt somit eine gehörige Portion Vorschusslorbeeren für Frieden, Freiheit und „Yes We Can!“.

Das norwegische Nobel-Komitee hat beschlossen, den Friedensnobelpreis 2009 an Präsident Barack Obama zu vergeben für seine außergewöhnlichen Bemühungen zur Stärkung der internationalen Diplomatie und zur Zusammenarbeit zwischen den Völkern. Das Komitee hat dabei besonderes Augenmerk auf Obamas Vision und seine Arbeit für eine Welt ohne Atomwaffen gelegt.„, so die einleitende Begründung des Norwegischen Nobelkomittes.

Inwiefern konnte Obama diese hochgesteckten Erwartungen erfüllen? Einiges wird die Geschichte zeigen. Die Gegenwart bietet jedoch eine unsichere Welt mit einer weltumfassenden IS-Terrororganisation. Das zögernde Agieren der USA im Syrienkrieg, hat nicht nur Leid und Elend gebracht sondern Europa zu einem Kontinent der Gegensätze gemacht. An einen versprochenen Abzug der US-Truppen aus Afghanistan, ist vorerst auch nicht zu denken. Und nicht zuletzt, erinnern wir uns an das Versprechen das Gefangenenlager Guantánamo zu schließen. Was bleibt ist die Erkenntnis – Yes, we can’t do everything!

Innenpolitisch bleibt der vergebliche Versuch, eine Verschärfung der Waffengesetze durchzusetzen. Eine frustrierte Mittelschicht die durch sinkende Haushaltseinkommen belastet ist, fordert eine andere Politik ein.

Ganz oben auf der Liste der bisher ältesten Präsidenten steht Ronald Reagan. Der 40. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika konnte man getrost als strickten Antikommunisten und als Freund des Wettrüstens bezeichnen. Einer seiner Visionen war die am 23.03.1983 beschlossene Strategic Defense Initiative (SDI) oder umgangssprachlich auch als „Star Wars“ bezeichnet. Unter Einbeziehung des Weltraumes sollten russische Interkontinentalraketen abgefangen werden, um am Ende als Sieger aus einem atomaren Angriff durch Langstreckenraketen hervorzugehen. Dies war die Vision eines Mannes, der Russland als „Reich des Bösen“ bezeichnete und schon mal vor vermeintlich ausgeschalteten Mikrofonen witzelte:

„Liebe Amerikaner, es ist mir ein Vergnügen, Ihnen heute mitzuteilen, dass ich ein Gesetz unterzeichnet habe, das Russland für vogelfrei erklärt. Wir beginnen mit der Bombardierung in fünf Minuten.“

Reagan verließ das Amt am 20.01.1989 nach 2-maliger Amtszeit und wenige Tage vor seinem 78. Lebensjahr. 10 Monate später viel die Berliner Mauer. Die von Reagan vor dem Reichstag am 12.06.1987 ausgesprochene Forderung „Mr. Gorbachev, tear down this wall!“ wurde wahr.

Reagan und Trump haben einiges gemeinsam und doch unterscheiden sie sich grundlegend. Reagan war bekanntlich Schauspieler. Trump ist ein Immobilienmultimillionär der dies zu großen Teilen seinen Vater zu verdanken hat. Trump ist ein „sexistischer Rassist“ (Sueddeutsche.de) so untertitelt die Tageszeitung ein Bild des Bewerbers. Diese Einschätzung mag richtig sein, doch was war Ronald Reagan als er im Kampf gegen den Kommunismus das Apartheidsystem in Südafrika unterstütze? Ein Demokrat? In einem Zeitartikel von 1970 bezeichnete der Autor den Gouverneur des Staates Kalifornien als „Rechtsextremisten“. Der damalige Gouverneur hieß Ronald Reagan.

Die Zeiten ändern sich. Naturgemäß stehen im heutigen US-Wahlkampf andere Themen im Vordergrund als bei der Amtseinführung von Ronald Reagan 1981. Der Islamische Terrorismus und die Begrenzung der Einwanderung, sind einige von Trumps Schwerpunkte. In seinem Auftreten bricht er immer wieder geltende Regeln.

Diese werden von den Deutschen Medien jederzeit gern aufgegriffen. Ausgerechnet diejenigen die das Wort „besorgter Bürger“ mit einem mehr und minder ernst gemeinten Seitenhieb verwenden, geben uns in diesen Tagen den „besorgten Weltbürger“.

Von TTIP bis CETA und von Putin bis zum Präsidentschaftskandidaten der USA Donald Trump. Die Machenschaften eines großen international agierenden deutschen Autokonzerns oder die fast 2 Millionen Kinder in Deutschland, die nach einer Bertelsmann Studie vom 12.09.2016 auf Hartz IV angewiesen sind, geraten da allzu schnell in die Vergessenheit.

Wozu die Angriffe auf den US-Kandidaten? Muss der deutschen Bürger vor Amerikas Entscheidung Angst haben? „Donald Trumps Angriff aufs Geld“ heißt im Manager Magazin, „Trump will Clintons Leibwächter entwaffnen“ in der Tagesschau und noch viel furchteregender stand es am 03.08.2016 in der FAZ – „Wenn wir Atomwaffen haben, warum setzen wir sie nicht ein?“

Make America Great Again!“ lautet der Slogen vom Bewerber der Republikaner – „Stronger together“ der von Hillary Clinton. Letztere scheint zunehmend nervös zu werden.

Aktuelle Umfragewerte Wahlen 2016
Aktuelle Umfragewerte Wahlen 2016

In einer Videokonferenz der Gewerkschaft LIUNA stellte sie am vergangenen Mittwoch die rhetorische Frage: „Warum liege ich nicht 50 Punkte vorn?“ Und in der Tat, die Umfragen entwickeln sich nicht gerade positiv für die Bewerberin der Demokraten.

So richtig glücklich scheint wohl die Mehrheit der Amerikaner mit keinen der Kandidaten zu sein. Die Demokraten wählen, weil sie Demokraten wählen und die Republikaner eben, weil sie ein Fan der Partei mit der traditionellen roten Farbe sind. Entscheidend könnten die Unentschlossenen und die TV-Duelle der Kandidaten werden.

In Deutschland wäre nach einer Umfrage des ZDF-Politbarometers Hillary Clinton die klare Wahlsiegerin. Lassen wir uns überraschen, wer am Ende als Sieger der Wahlen hervorgeht. Vertrauen wir der ältesten Demokratie der Welt.

Die TV-Debatten werden jeweils um 2:45 MEZ stattfinden. Phoenix der Ereignis- und Dokumentationskanal der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, überträgt diese an folgenden Tagen live.

  • Di 27.09.2016, Wright State University, Dayton, Ohio
  • Mo 09. 10.2016, Washington University in St. Louis, Missouri
  • Do 20.10.2016, University of Nevada, Las Vegas

 

Die Welt ist schön, wenn Du sie änderst!

Print Friendly, PDF & Email

Von fkmoegelin

In den veröffentlichten Artikeln beschreibe ich die Welt aus meiner Sicht. Diese sind durchaus politisch, aber immer fern von Blockdenken und / oder einer bestimmten politischen Richtung. Die Artikel sind Konkret. Aussagen die bloße Behauptungen sind, finden sie bei mir nicht. Damit bewahre ich meine Unabhängigkeit. Der Standpunkt ist mir wichtig. Dies ist mein Konzept – Frei von Vorurteilen und Paradigmen.